Sehr geehrte Ausschuss-Mitglieder
Gerne hoffen wir, dass Sie das neue Jahr gut begonnen haben. Wie die meisten von Ihnen wahrscheinlich schon erfahren haben, hat sich leider erneut ein Einbruchsversuch in der Whg. B.01 (Cicero) am Sonntag-Abend, 2.1.2011 ereignet, nach dem im Spätherbst ja bereits bei Herrn Karl (Whg. A.01) eingebrochen worden war.
Auf Anregung verschiedener Bewohner wurde die Idee entwickelt, anstelle der 3 Drücker beim Treppenaufgang das Licht für die Zugangswege zu den Häusern A/B und B/C mittels Bewegungsmeldern auszustatten, damit dadurch mehr Licht und Mehr Sicherheit für die Bewohner von Sockel- und Gartenwohnungen herrsche.
Somit haben wir gerne die Kosten für die Umrüstung seitens FA. ETAVIS offerieren lassen:
Eine Möglichkeit würde bestehen die Taster bei der Säule Treppenaufgang
Auszuwechseln zu Bewegungsmelder
Es sind drei Schaltgruppen
Schaltgruppe 1 Beleuchtung Zwischen A+B
Schaltgruppe 2 Beleuchtung Zwischen B+C
Schaltgruppe 3 Beleuchtung Vorplätze D+E und
Beleuchtung bis Strasse Haus F
Kosten Punkt Pro Bewegungsmelder Melder wäre exkl. MwSt. 460.00 sFr.
Wenn Alle 3 gewechselt werden gleichzeitig würde es ca. 1150.00sFr.
Es wäre somit am Sinnvollsten, gleich alle 3 Gruppen inkl. der Zugangsweg zu Häuser D und E mit Bewegungsmeldern auszurüsten und diese Kosten über die gesamte Gemeinschaft begleichen zu lassen.
Dazu ersuchen wir Sie, pro Haus abzuklären, ob eine Zustimmung der Mehrheit von Bewohnern erwirkt werden kann.
Wir bedanken uns für Ihre Bemühungen und wünschen Ihnen ein gutes Wochenende.
Freundliche Grüsse
Stephan G. Meier
eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder
Erster Feedback:
Sehr geehrte Ausschuss-Mitglieder
Zu unserem gestrigen Mail hat sich Herr Beeler bereits geäussert, ich möchte es Ihnen nicht vorenthalten, Sie über seine Ausführungen zu informieren.
Besten Dank für die Kenntnisnahme und ein ganz schönes Wochenende!
Freundliche Grüsse
Stephan G. Meier
eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder
ADT INNOVA Immobilien und Verwaltungs AG
Berghofstrasse 9
CH-8625 Gossau ZH
Tel. +41 44 936 50 50
Von: Daniel Beeler [mailto:beeler@gmx.net]
Gesendet: Donnerstag, 13. Januar 2011 23:36
An: Stephan Meier
Betreff: AW: Zusätzliche Bewegungsmelder: Bellagio Männedorf
Guten Tag Stephan
Eine bessere Beleuchtung als Preventions-Massnahme ist immer gut und ich bin mit der empfohlenen Ergänzung auch einverstanden.
Allerdings reagieren bei dieser geplanten Schaltung die drei Bewegungsmelder auf Bewegungen nur im direkten Treppenumfeld. Dort geht das Licht jedoch immer für uns und allfällige „Täter“ an und diese bewegen sich in diesem Bereich „inkognito“, also noch unerkannt.
Sofern „Täter“ die Beleuchtung bei der Treppe aktivieren, müssen diese nur zu einem der Häuser als „Besucher“ hochgehen dort rückseitig ein paar Minuten warten bis die Beleuchtung wieder ausgeht, danach können sie als „Täter“ im Schutz der Dunkelheit vor Ort, bei den Häusern A,B & C wieder im Dunkeln einbrechen.
Sofern „Täter“ den seitlichen Feuerwehrweg oder über die beidseitigen Nachbargelände auf unsere Häuser zukommen, geht gar kein Licht an.
Wirkungsvolle Beleuchtungs-Preventionen werden/sollten aber vor allem dort installiert werden wo sich Personen Nachts im Dunkeln unberechtigt bewegen, also im direkten Perimeterbereich der kritischen Parterrewohnungen. Dann fällt das Licht auch als „aussergewöhnlich“ auf (da dieses nur in solchen Fällen auch angeht, sofern richtig eingestellt) und jede weitere Bewegung in diesem Bereich lässt die Beleuchtung wieder angehen. Der „Täter“ wird als solcher zuverlässig erkannt und bei seiner kriminellen Absicht direkt gestört und exponiert.
Darum haben wir auch eine Bewegungsmelder-Beleuchtung auf unseren leicht exponierten seitlichen Balkon montiert, denn falls jemand da mal von der Rückseite her rüber klettern würde, wird er ausgeleuchtet und für die Nachbarn, dank der „aussergewöhnlichen und auffallenden“ Beleuchtung sofort sichtbar und als „Täter“ erkannt.
Gruss Daniel
21.01.2011
Guten Abend Stephan
Das Haus F befürwortet die Anschaffung der Bewegungsmelder. Ein Hinweis/Frage: Sind die Bewegungsmelder vandalensicher?
Herzliche Grüsse vom F
Tom
Sehr geehrtes Ausschussteam
Robustere „vandalensicherere“ Bewegungsmelder für den Aussenbereich gibt es schon. Es gibt relativ robuste Gehäuse, allerdings können auch diese mittels roher Gewalt beschädigt werden. Die grössere Problematik ist eine andere. Jeder infrarot Bewegungsmelder kann durch eine einfache Abdeckung des Detektionsfenster mittels Plastiksack, Papierkleber, durchsichtigen Nagellack etc. „blind“ gemacht werden. D.h. die Melder könnten bei Tag durch einfach zu platzierende Materialien abgedeckt und detektionsunfähig gemacht werden.
Die einzige wirkliche Lösung ist daher eine regelmässige Kontrolle der Bewegungsmelder, d.h. eine Begehung des Detektionsbereichs und Funktionskontrolle, dabei würden dann jeweils auch allfällige mutwillige Beschädigungen erkannt. In unserem Fall bei den Meldern an der Säule Treppenaufgang, wird diese Kontrolle durch die regelmässige Begehung der Bewohner und Besucher (Autosteuerung der Wegbeleuchtung) täglich erfolgen und ein Defekt oder Sabotage würde somit sofort erkannt, da die Wegbeleuchtung nicht mehr automatisch angeht.
Gruss Daniel
Der Beleuchtungsschalter unten a.Landstr. — Fussweg oberlausigerPfosten
1 Lampe auch schon abgebrochen. Da wurde schon bei der Planung nicht gut
aufgepasst. Heinz Sennhauser
Wir sind auch einverstanden
Nadine&Philp
Wir sind auch für das Anschaffen von Bewegungsmeldern. Wir schliessen uns der Meinung von Daniel Beeler an.
Für uns OK. Wichtig ist jedoch auch, dass die Bewegungsmelder vandalensicher sind, ansonsten diese leicht ausser Betrieb gesetzt werden können – Einbruchprevention.
ich bin für die anschaffung heinz sennhauser
Wir sind ebenfalls für das Anschaffen von Bewegungsmeldern.
Ich bin mit dem Anschaffen von Bewegungsmeldern einverstanden.